Samstag, 27. Dezember 2008

der zerbrochene turm

wieder schreit dies glockenseil nach gott und ich
vernichtet vom klang einer totenglocke
die wenigen schritte über die steine zum kreuz
zu weit / für nackte füße

niemand erkennt mich ich bin unsichtbar ein
schatten und ihre schwankenden leiber
dauern mich - der himmel verzerrt ein
sonnenstrahl der jeden stern / schändet

inzwischen reißen glocken einen turm inzwei
und unter der haut schneiden zungen sich durch das fleisch
meine bis heute vergeudete stimme
mein gott / ich bin nur ein sklave

was bin ich dass ich nicht lebte verrottet
in einer tiefe / tote wege begleiten mich
verstummte gesänge begleiten mich kein weckruf nur
flache echos / die überall zeugen

eine welt zerbrochen zwischen autos zügen flugzeugen
rascher wahn der liebe nicht mehr
als ein luftzug und niemand / wohin ich auch lange
zerweifelt nach einem ort

reden alles reden verwandelt in luft jedes gefühl
ein abgas in der eigenen nase
welche wunden überzieht etwas haut welche sind
an den rändern zerklüftet / wie gitter

blut färbt die leere in mir in der tiefsee
würde es schwarz / wie sonst soll mich erhalten was keine
antwort enthält – nur die sterblichkeit
jede kraft noch die kleinste erstickt sie

doch wessen blutstrom hörte ich in der nacht
meine venen erinnern sich an manche / nicht mehr
als ein gebet das meine brust am morgen am fenster ausrief
halt mich fest /

doch jeder turm im innern ist ohne stein erbaut
nur ein witz / das weiß schon das märchen – ein mantel
der etwas wärmt bis er durchnäßt ist
mein herz es wird stille sein

ich stehe am kreuzweg und vor mir die landschaft
die ich nicht kannte
welcher himmel umhüllt diese karge erde
welches licht leuchtet mir

(nach hart crane)

The broken tower

The bell-rope that gathers God at dawn
Dispatches me as though I dropped down the knell
Of a spent day - to wander the cathedral lawn
From pit to crucifix, feet chill on steps from hell.

Have you not heard, have you not seen that corps
Of shadows in the tower, whose shoulders sway
Antiphonal carillons launched before
The stars are caught and hived in the sun's ray?

The bells, I say, the bells break down their tower
And swing I know not where. Their tongues engrave
Membrane through marrow, my long-scattered score
Of broken intervals... And I, their sexton slave!

Oval encyclicals in canyons heaping
The impasse high with choir. Banked voices slain!
Pagodas, campaniles with reveilles outleaping -
O terraced echoes prostrate on the plain! ...

And so it was I entered the broken world
To trace the visionary company of love, its voice
An instant in the wind (I know not whither hurled)
But not for long to hold each desperate choice.

My word I poured. But was it cognate, scored
Of that tribunal monarch of the air
Whose thigh embronzes earth, strikes crystal Word
In wounds pledged once to hope - cleft to despair?

The steep encroachments of my blood left me
No answer (could blood hold such a lofty tower
As flings the question true?) - or is it she
Whose sweet mortality stirs latent power? -

And through whose pulse I hear, counting the strokes
My veins recall and add, revived and sure
The angelus of wars my chest evokes:
What I hold healed, original now, and pure...

And builds, within, a tower that is not stone
(Not stone can jacket heaven) - but slip
Of pebbles, - visible wings of silence sown
In azure cicles, widening as they dip

The matrix of the heart, lift down the eye
That shrines the quiet lake and swells a tower...
The commodious, tall decorum of that sky
Unseals her earth, and lifts love in its shower.

Der Zerbrochene Turm

- eine kurze Begegnung mit Hart Crane
(* 21. Juli 1899 in Garrettsville, Ohio; † 26. April 1932 in Florida)


Ich erinnere mich an den Golf von Mexiko. Noch nicht ganz Tag. Das Schiff, die S.S. Orizaba, schiebt sich, schwerfällig und mit rußenden Atemzügen über die ruhige See. Es geht zurück, zurück nach Amerika, von Vera Cruz nach New York, und den an Deck Stehenden klingt eine seltsame Stille. Drüben sitzt Ernest an der Reling und fischt. Ich kann ihn mir gar nicht anders vorstellen. Entweder er sitzt hinter seiner großen Angel oder hinter einer qualmenden Pfeife mit südamerikanischem Tabak.
Oder ich sehe ihn als Großwildjäger, der von Löwen träumt. Warum er auf diesem Schiff ist, ich weiß es nicht.

– Beißen sie? rufe ich zu ihm herüber.
– Das werden sie, antwortet er.

Das Lächeln eines inzwischen über Dreißigjährigen. Im Krieg noch freiwillig an der italienischen Front, als Fahrer eines Ambulanzwagens. Nach nur drei Monaten schwer verwundet zurückgekehrt. Jetzt sitzt er da als wäre nichts passiert. Körperliche Wunden verheilen zu leicht. Die Welt steuert auf den nächsten Krieg zu. Und alle wissen es.

Für einen Moment fühle ich mich unwohl, so klein auf dem weiten Ozean. Das Schiff pflügt zu beiden Seiten Wellen, die in ein paar Tagen irgendwo an einen Strand rollen werden. In der Ferne ein dunkler Streifen, vielleicht Land. Und dazwischen diese bodenlose Ebene, unter der, so friedlich, bald die U-Boote kreuzen wie unaufhaltsame Meteore.
Und Hart Crane wird schweigen, mit unendlicher Geduld.

Gerade tritt er, entspannt und ruhig wirkend, an Deck. Sein fester Gesichtsausdruck beeindruckt mich, er tritt an Deck wie ein Denkmal, über alle Dinge erhaben. Ich habe schon einiges über ihn gehört, besonders von seinen sexuellen Vorlieben, seinem Abonnement einer Matrosen-Zeitschrift – doch das sind Dinge, die mich nichts angehen. Mich interessieren seine Worte, seine Werke. Er tritt an Deck in Pyjama und Bademantel. Ungewöhnlich. Es ist Ende April, dreihundert Meilen nördlich von Havanna. Die Sonne steht frühmorgens noch nicht hoch. Der Wind ist kühl.

– Das soll 'n Dichter sein.
Ein Matrose ist an mich herangetreten.
– War letzte Nacht unten im Quartier und hat ganz schön Ärger gemacht. Wollte einen einstecken, doch hat nur Schläge kassiert.
Er lacht.
– Wird ihm vielleicht 'ne Lehre sein.

Der Mann legt seine Hand auf meine Schulter, als würden wir uns schon lange kennen. Ein Gesichtsausdruck, als wollte er sagen, dass man doch nicht Dichter sein kann. Dann schüttelt er gutmütig den Kopf und geht. Ich muss an Cranes Vater denken; der wollte dem Sohn die pubertäre Krankheit, den "poetischen Unsinn" mit gutbürgerlicher Arbeit austreiben. Er selbst war neureicher Süßwarenhersteller und betrog seine Frau. Die Ehe zerbrach nach und nach.
In einer dieser Krisen hatte die Mutter ihren Sohn zur großväterliche Plantage auf Kuba mitgenommen, eine Reise, eine Erfahrung, die den jungen Knaben für immer zeichnen sollte. In seiner eigenen Ausgrenzung, die er schon damals spürte, wurde das Meer zum Symbol einer beinahe grenzenlosen, mystischen Kraft, einer Kraft der Liebe, einer Sehnsucht nach Einheit und verlorener Harmonie. Diese Sehnsucht bestimmte sein Werk, sein Leben.

Neunzehnsechsundzwanzig erschienen die White Buildings, eine Sammlung größtenteils schon veröffentlichter Gedichte. Alle übrigen habe er verbrannt, vernichtet, heißt es. In ihnen findet die Sehnsucht ihren Ausdruck in dunkler, gedrungener Sprache. Eine tiefe Vision der wahren Natur des Menschen, mit dem Meer in ihrem Zentrum, als der menschlichen Natur verloren. Der Dichter selbst steht isoliert in einer materialistischen und kunstfeindlichen Welt, das Leben samt Leid zu einer höheren, künstlerischen Einheit zu verbinden suchend. Doch ihm selbst sollte dies niemals gelingen. So beschreibt er das Meer auch als bedrohlich, und seinen Grund als grausam.

Ich kenne ihn, ich glaube gut, wie er dort steht, hoch über dem Wasser. Mir ist, als sähe ich sein ganzes Leben vor mir. Mit siebzehn publizierte er die ersten seiner Gedichte. Er war nach New York gekommen, in die große Stadt, schloss Bekanntschaften dort, kam bis nach Paris, las und lernte. Seine Worte orientierten sich noch an den französischen Symbolisten und am Imagismus. Doch klingt in ihnen bereits eine eigene Sprache in Anlehnung an T.S.Eliot, den Hart Crane wie keinen anderen verehrte.

Gestern las ich einen Brief von ihm. Darin schreibt er, was für eine fürchterliche Versuchung es sei, Eliot zu imitieren. Es raube ihm die Sinne. Doch gleichzeitig glaubte er, einen Weg erkannt zu haben, sein Vorbild zu überwinden, ihn gleichermaßen zu durchqueren und eine positive Vision im Gegensatz zu Eliots The Waste Land zu entwerfen.
Das war zweiundzwanzig, ein Jahr später begann er die Arbeit an seinem Hauptwerk, das ihn schwierige sieben Jahre lang begleiten sollte, ein Zyklus von fünfzehn Gedichten unter dem Titel: The Bridge.

Seine Arbeit glich zu jener Zeit einem bedingungslosen Stürmen, die Visionen brachen im Rausch in schweren Schüben aus ihm hervor, durch die Wände seines Zimmers klangen die Rhythmen kubanischer Rumbas, vermischt mit dem Schlagen der Schreibmaschine und dem Gestank des Alkohols. Wenn er nach Stunden wieder auftauchte, hielt er in seiner Hand ein paar Blätter, maschinenbeschrieben, bereits korrigiert, überarbeitet, wie aus Stein geschlagen.
Das erste Gedicht trug den Titel The Brooklyn Bridge.

Diese Brücke hatte er von seinem Fenster in New York aus gesehen. Ich bat Jahre später die Vermieterin, unten auf mich zu warten.
– Jaja, schaun se ruhig. Macht 400, zahlbar am ersten, in bar und im voraus. Klingeln se unten, sonst ziehn se die Tür einfach zu hinter sich.

Die Wohnung: leer, kahl und verwaist. In der Tiefe wälzt sich laut und primitiv der Verkehr. Doch darüber, über halb verfallenen dunklen Häusern steht sie, zwischen Manhatten und Broklyn, aus Stahl, Sandstein und Granit. Die Broklyn Bridge. Eine aus dem Wasser ragende Harfe. Sie steht bei Crane für den Brückenschlag schlechthin. Sie hebt sich dem Dichter wie ein Wegweiser aus dem umgebenden Großstadtmilieu und deutet zur, von ihm gesuchten, metaphysischen Sprache des Himmels, die allem bewussten Denken überlegen ist.

Ich ziehe die Tür hinter mir zu.

Mehr und mehr machte der Alkohol dem Dichter in den folgenden Jahren dieses Aufspüren schwerer und schwerer, immer wieder kam es zu größeren und kleineren Katastrophen, zerbrochenes Mobiliar, Schlägereien, Exzesse – immer kürzer wurden die Phasen, in denen er zu arbeiten vermochte. Doch dann waren es wieder diese peitschenden Gewitterschauer, in denen er ganze Gedichte in einem Zug vollendete.

Den Zyklus stellte er am Ende unter großen persönlichen und dichterischen Zweifeln fertig. Zu lange hatte die Arbeit gedauert. Die beinahe mystische Vision, die ihnen zugrundeliegt, eine Synthese aller Rassen und Zeiten Amerikas unter einem dichterischen Brückenschlag, hatte für Crane die Zeit nicht überdauert. Die Gedichte leben in einer hermetischer Sprache und Metaphorik, welche den Sinn nicht festlegt, sondern frei fließen lässt. Doch schon weit vor dem Tag ihrer Veröffentlichung hatte der Zyklus für Crane alle schöpferische Energie verloren.
Nachdenklich, alle Kraft aus ihm gewichen, jede Spannung, jede Fähigkeit seine Gedanken in Worte zu fassen, verloren, sah man ihn häufig schweigen die letzten Tagen.

In Mexiko vollendete er noch sein letztes großes Gedicht. Vielleicht sein bestes. The broken tower. Ein Liebesgedicht, das hin und her schwankt zwischen innerer Zerrissenheit und der Hoffnung auf einen neuen, heilen, inneren Turm, den er doch nie gefunden hat.

Vielleicht, denke ich, ist dies der Weg einer an der eigenen Andersartigkeit zugrundegehenden Seele, der auf dieser Welt jede Stütze verwehrt bleibt.

Nun steht er hinten an der Reling. Er legt langsam seinen Bademantel ab, hängt ihn mit Sorgfalt zusammengefaltet über die Brüstung. Er steht noch einen Moment da, in seinen Augen glänzen die Sirenen des Meeres. Man kann ihn lächeln sehen. Vor ihm liegt das letzte Versprechen seines Lebens.
Dann springt er.

Ein Augenblick – Erstarrung. Dann der Ruf: Mann über Bord! Die Matrosen eilen heran. Der fremde Körper taucht noch ein letztes Mal zwischen den Fluten auf, dann bleibt er verschwunden.

Ich schaue zu Ernest hinüber. Er sitzt ungerührt da, blickt aufs Meer, als ginge ihn dies alles überhaupt nichts an.

– Ab Juli kann man jeden Tag einen Marlin fischen, sagt er.
Und ich weiß, dass er recht hat.

Samstag, 13. Dezember 2008

die kirche verfolgt aus liebe

ich weiß nicht, ob ich das jetzt richtig verstanden habe... die kirche sagt also, wenn ich nicht an den Don glaube und das staatlich-sanktionierte schutzgeld (sic!) bezahle, komme ich gleich nach ende meines sündenhaften, weil humanistischen lebens in die hölle, wo ich ewige qualen (vielleicht privatfernsehen?!) erleiden werde. zur legitimation stützt sie sich auf die übersetzung einer übersetzung eines größtenteils vor über 2000 jahren geschriebenen episodenbuches mit texten der russenmafia aus dem gebiet des heutigen st.petersburg, als man noch glaubte, die erde sei eine scheibe und die frau aus der rippe des mannes geschaffen worden, und sie behaupten, dieses buch sei wahr, weil es direkt vom allwissenden weihnachtsmann persönlich diktiert wurde. im zweiten teil des buches geht es hauptsächlich um einen phantastischen schuldeneintreiber und arzt und tischler und chef de cuisine, der wegen einer gefälschten abstammungsurkunde vom amerikanischen geheimdienst abgemurkst wurde, nach drei tagen im grab als widergänger aber wieder auftauchte und dann mit hilfe eines traktorstrahls von außerirdischen im himmel entführt und nie wieder gesehen wurde. seitdem warten wir auf ihn und den tag des jüngsten gerichts, an dem alle mafiosi freigesprochen und auf die welt entlassen werden, wo sie zusammen mit widerauferstandenen toten zombie-mafiosi und engel alle anderen menschen erbarmungslos abschlachten werden. hm... ja... und warum noch gleich kostete es 24 euro, wenn ich bei diesem verein nicht mehr mitmachen möchte??